this is a line circle shape
this is a dot rectangle shape one
Fokus, der überzeugt

Landingpages

Was bringt Menschen dazu, nicht nur auf eine Website zu klicken, sondern dort zu bleiben – und schließlich etwas zu tun? Ein Formular ausfüllen, einen Termin buchen, ein Produkt kaufen. Oft ist es nicht die gesamte Website, die überzeugt, sondern eine ganz bestimmte Seite: die Landingpage.

Was ist eine Landingpage – und wofür braucht man sie?

Stellen Sie sich eine Landingpage wie einen gut durchdachten Messestand vor – mitten in einem trubeligen Messezentrum. Während ringsum viele Themen und Eindrücke um Aufmerksamkeit buhlen, konzentriert sich dieser eine Stand auf nur ein Ziel: Kontakt herstellen, ein Produkt vorstellen, ein Angebot greifbar machen. Im digitalen Raum funktioniert eine Landingpage ganz ähnlich.

Eine Landingpage ist eine fokussierte Einzelseite mit nur einem Ziel. Kein komplexes Menü, keine verschachtelten Unterseiten, keine Ablenkung. Dafür ein klarer Fokus, ein durchdachter Aufbau – und eine eindeutige Handlungsaufforderung.

Was macht Landingpages so effektiv?

Viele klassische Websites sind wie Schaufenster: Sie zeigen ein bisschen von allem. Doch wenn Sie möchten, dass jemand konkret handelt – sich anmeldet, bestellt, fragt –, brauchen Sie etwas anderes: eine Einladung, die auf den Punkt kommt.

Ein Beispiel aus dem Alltag: Sie schalten eine Online-Anzeige für Ihren neuen Coachingkurs. Statt auf Ihre Startseite zu verlinken, führen Sie Interessierte auf eine Landingpage, die ausschließlich diesem Kurs gewidmet ist. Keine Ablenkung. Keine anderen Angebote. Nur: Was erwartet mich? Warum lohnt sich das? Und wo kann ich buchen?

Der Aufbau einer erfolgreichen Landingpage

Eine Landingpage folgt keiner starren Formel, aber sie kennt ihre Dramaturgie. Sie erzählt eine kurze, zielgerichtete Geschichte – mit dem Nutzer im Mittelpunkt.

Typische Struktur einer überzeugenden Landingpage:

  1. Starke Überschrift
    Direkt, relevant, anziehend. Sie greift ein Bedürfnis auf oder verspricht eine Lösung.
  2. Kurze Einleitung
    Was bekomme ich hier – und warum sollte ich weiterlesen?
  3. Visuelles Element
    Ein Bild, ein Video, eine Illustration – Emotion und Kontext machen Inhalte greifbarer.
  4. Vorteile auf einen Blick
    Was habe ich konkret davon? Warum ist dieses Angebot besonders?
  5. Vertrauenssignale
    Kundenstimmen, Bewertungen, Logos bekannter Partner – sie senken die Hürde.
  6. Call-to-Action (CTA)
    Der zentrale Handlungsimpuls. Klar, sichtbar, aktivierend. Nicht verstecken!
  7. Ergänzende Infos oder FAQ
    Was könnte noch unklar sein? Welche Einwände lassen sich antizipieren?
  8. Zweiter CTA am Seitenende
    Wer bis hier liest, ist interessiert – also: Jetzt handeln.

Was sollte man vermeiden?

Gute Landingpages leben von Klarheit. Alles, was davon ablenkt, ist kontraproduktiv. Wer zu viel sagt, sagt oft nichts.

Vermeiden Sie:

  • Navigationsmenüs, die wegführen
  • Mehrere Ziele auf einer Seite
  • Fachbegriffe ohne Erklärung
  • Lange Texte ohne klare Struktur
  • Formulare mit zu vielen Pflichtfeldern
  • Übertreibungen ohne Beleg

Vergleich: Landingpage vs. klassische Webseite

MerkmalLandingpageKlassische Website-Seite
ZielausrichtungEin konkreter HandlungsimpulsMehrere Informationsziele
NavigationStark reduziert oder ausgeblendetVollständig vorhanden
GestaltungKlar auf Conversion optimiertVisuell und inhaltlich breiter
TextlängeKurz, prägnant, emotional geführtInformativ, ausführlicher
EinsatzbereichWerbung, Aktionen, KampagnenImage, Service, Gesamtdarstellung

Einblicke aus der Praxis

Ein Bekannter von mir gestaltete kürzlich zwei Landingpages für denselben Online-Kurs. Eine war detailreich und visuell komplex, die andere schlicht und auf den Punkt. Überraschung? Die einfache Seite brachte deutlich mehr Anfragen. Der Grund: Weniger Ablenkung, klarere Botschaft.

Was man daraus lernen kann: Reduktion ist keine Einschränkung, sondern oft der Schlüssel zur Wirkung.

Fünf Tipps für bessere Landingpages:

  • Nutzen Sie A/B-Tests, um Varianten zu vergleichen.
  • Schreiben Sie für Menschen, nicht für Suchmaschinen.
  • Vermeiden Sie leere Versprechen – sagen Sie, was wirklich zählt.
  • Verankern Sie den CTA mehrfach, nicht nur am Ende.
  • Nutzen Sie echte Stimmen – Kundenmeinungen, Zitate, Erfahrungen.

Fazit: Landingpages sind fokussierte Gesprächseinladungen

Eine gute Landingpage ist wie ein klar formulierter Satz im richtigen Moment. Kein Blabla, keine Ablenkung – sondern eine Einladung: Komm näher. Sie ist kein Lautsprecher, sondern ein Dialogangebot. Wer das versteht, kann auch mit wenig Fläche viel Wirkung erzielen.

Und das Beste daran: Landingpages sind kein exklusives Marketinginstrument für Konzerne. Auch kleine Unternehmen, Soloselbstständige oder kreative Projekte können damit punktgenau kommunizieren.

Wenn Sie also das nächste Mal ein Angebot haben, das mehr Aufmerksamkeit verdient – überlegen Sie, ob es nicht besser auf einer eigenen Landingpage leuchtet. Denn manchmal braucht eine gute Idee einfach nur den richtigen Rahmen, um zu wirken.

Sie möchten mit Ihrer Landingpage wirklich etwas bewegen – mehr Kontakte, mehr Anfragen, mehr Buchungen? Ich entwickle für Sie Seiten, die auf den Punkt kommen und Wirkung zeigen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Vorsprung: Lassen Sie uns gemeinsam Ihre nächste erfolgreiche Landingpage realisieren. Schreiben Sie mir für eine unverbindliche Beratung!

this is a dot rectangle shape two
this is a double line half circle